Gerne empfehlen wir unseren Gästen die folgenden Bücher.
Unsere geistlichen Begleiter sind auch schriftstellerisch tätig. Viele der hier aufgeführten Bücher sind im Kontext ihrer Arbeit entstanden. Sie wollen Hilfestellung für alle sein, die bereits Gast in unserem Haus waren und aus dieser Erfahrung weitermachen möchten.
Darüber hinaus wollen sie anregen, sich mit dem persönlichen Glauben vor dem Hintergrund des beruflichen Umfeldes auseinanderzusetzen und neue Kraft zu tanken.
Angst ist eine Lebenskraft. Sie kann Leben behindern, uns aber auch weiterbringen. Sie zu verdrängen führt zur Erstarrung. Nur wenn Angst verwandelt werden kann, wird sie zu einer Quelle des Lebens für uns, zu einer Quelle der Wahrhaftigkeit, der Klarheit und der Achtsamkeit. Der Weg geht über das Gespräch mit der Angst. Anselm Grün zeigt Wege auf, mit Ängsten umzugehen: sein Herz aus der Enge zu befreien, zu neuer Energie zu finden, neuen Mut zu schöpfen.
Depression - eine Volkskrankheit: Der Alltag wird grau, Hoffnung versinkt in einem Meer von kraftloser Erschöpfung. Verzweifelte Menschen brauchen gerade jetzt Verständnis und Nähe. Sie stehen nicht nur vor einer medizinischen, sondern auch einer existentiellen und spirituellen Herausforderung.
Die Bibel überliefert uns heilende Worte in den Gleichnissen und Heilungsgeschichten. Sie wollen unsere Augen öffnen für einen neuen Blickwinkel auf unser Leben. Jesus zeigt uns einen Weg, schwere Erfahrungen des Lebens zu verarbeiten.
Schöpferisch sein, kann man das lernen? Als Kinder waren wir es alle einmal. Nun gilt es, diese alte Begabung neu zu beleben. Meinrad Dufner lädt uns ein in die Welt des Schönen und nimmt uns mit auf den Weg zur Entdeckung der eigenen Kreativität, der ein Weg zu immer größerer Lebendigkeit ist.
Viele der Menschen, denen andere (geistig) anvertraut sind, sind sich selbst oft nicht darüber im Klaren, wie viel davon abhängt, welches Gottes- und damit auch Menschenbild sie lehren und vorleben. Aus der eigenen Ungeklärtheit ihres Gottesbildes und ihres Glaubens heraus werden sie so zu „Gottestätern“.
Mutter, Kollegin, Schülerin und Köchin. Oder Sohn, Bruder, Trainer, Chorsänger und Angestellter. Wir alle wechseln jeden Tag mehrfach Rollen, Masken und Kostüme. Auch wenn das nicht immer absichtlich geschieht, bietet sich mit jeder Rolle eine Chance, die wir nutzen sollten.
Spiritualität von oben fragt: "Was muss ich tun, um ein guter Christ zu sein?"
Spiritualität von unten meint einen Aufstieg zu Gott durch ein Hinabsteigen in die Wirklichkeit der eigenen Schwächen, Verletzungen und Grenzen. Gerade dort, wo wir am Ende unserer Möglichkeiten sind, werden wir offen für Gott.
Flexibilität und Mobilität gehören zum modernen Leben. Zacharias Heyes gibt uns Impulse, wie wir in einer Zeit regelmäßiger Veränderungen unsere innere Heimat finden und im Alltag gut für die eigene Seele sorgen können.
Wenn sich plötzlich und unerwartet ein Unglücksfall oder eine Katastrophe ereignet, wirft sie die Betroffenen oft auch seelisch aus der Bahn. Notfallseelsorger wollen Opfer, Angehörige und Ersthelfer unterstützen, diese Ausnahmesituation zu ertragen und zu bewältigen.
Wunibald Müller, P. Anselm Grün OSB, Ruthard Ott
Seelsorger sind da, wo sie gebraucht werden und geben oft mehr, als ihnen gut tut. Das Buch zeigt auf, was Seelsorger/innen
gefährdet und hilft dabei, sie vor dem Verausgaben oder dem Auslaugen zu schützen.
Das Buch - getragen von der langjährigen praktischen Erfahrung in der Begleitung von Seelsorgern im Recollectio-Haus des Klosters Münsterschwarzach - hilft mit ganz unterschiedlichen Ansätzen dabei, wieder Lust am eigenen spirituellen Weg zu finden und sich vor dem Verausgaben zu schützen.
Vieles, was kirchliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnnen augenblicklich erleben, wird für sie zu einer Zerreißprobe:
Die Katholische Kirche ist in Aufruhr. In bedrückend großer Anzahl treten Opfer sexuellen Missbrauchs ans Licht, ihre Verletzungen finden Sprache. Kirchliches Personal, Priester, Mönche, Erzieher stehen am Pranger. Unbedingte Solidarität mit den Opfern macht einen differenzierten Blick auf Ursachen der augenblicklichen Notsituation dringlich. Wunibald Müller, erfahrener Psychotherapeut und Theologe, kennt die Situation sexuellen Missbrauchs in der Kirche aufgrund seiner täglichen Arbeit bestens.
Zusammen leben, bis dass der Tod uns scheidet, mit der feierlichen Profess sich bis ans Lebensende an ein Kloster binden – es gibt Lebensentscheidungen, bei denen es eigentlich kein Zurück gibt. Doch immer wieder machen Eheleute, aber auch Ordensangehörige die Erfahrung, dass ihre Lebensentwürfe zu scheitern drohen.
Abtei Münsterschwarzach K.d.ö.R
Recollectio-Haus
Schweinfurter Straße 40
97359 Münsterschwarzach
Tel. 09324/20 401 (Vormittags)
Fax 09324/20 601
recollectio[at]abtei-muensterschwarzach.de
Dr. Corinna Paeth:
Tel. 09324/20 400
Presseanfragen
Öffentlichkeitsarbeit Abtei Münsterschwarzach
Schweinfurter Str. 40
97359 Schwarzach a. Main
presse[at]abtei-muensterschwarzach.de