Das Eintreten in eine klösterliche Gemeinschaft bzw. der Eintritt in ein Priesterseminar stellt eine bedeutsame Veränderung für das eigene Leben dar. Es ist wichtig, sich persönlich Sicherheit zu verschaffen, ob die angestrebte monastische oder zölibatäre Lebensform die richtige ist.
Neben dem gedanklichen Abwägen und der persönlichen Abklärung besuchen deshalb viele Interessierte einen Kloster-auf-Zeit-Kurs und/oder verweilen als Aspiranten für eine Weile im Kloster. Wieder andere machen sich auf einen längeren Berufungsweg und lassen sich dabei geistlich begleiten.
Bevor der Schritt in die neue Lebensform gewagt wird, sollte auch ein Blick in die Vergangenheit geworfen und sich die individuelle Lerngeschichte anhand der eigenen Biographie angeschaut werden.
Dabei heißt es, sich beispielsweise folgende Fragen zu stellen:
Wer bzw. was hat mich geprägt?
Welche Persönlichkeitsanteile habe ich im Verlaufe meines bisherigen Lebens entwickelt? Inwieweit wirken sich diese in verschiedenen Situationen förderlich oder auch hemmend auf den eigenen Entwicklungsprozess und auf die angestrebte Lebensform aus?
Was brauche ich, um mit einzelnen Verhaltensmustern zukünftig selbstachtsamer umgehen zu können?
Diese Fragen werden individuell angegangen. Interessierte können über die untenstehenden Daten Kontakt aufnehmen.
Selbstverständlich stellen sich auch die Mitglieder einer Klostergemeinschaft bzw. die Verantwortlichen einer geistlichen, pastoralen Ausbildungseinrichtung die Frage, inwiefern sich der/die Kandidat/in in die Gemeinschaft integrieren lässt bzw. ob ein angestrebtes pastorales Berufsziel erreicht werden kann. Eine Gemeinschaft und ein Presbyterium leben vom Miteinander, so dass ein achtsamer Umgang mit den Mitbrüdern/Mitschwestern äußerst wichtig ist. Deshalb ist in der Regel auch die Gemeinschaft daran interessiert, dass sich der/die neue Kandidat/in in eine intensive Selbstreflexion begibt.
Das Psychotherapeutenteam des Recollectio-Hauses der Abtei Münsterschwarzach möchte Männern und Frauen, die sich mit dem Gedanken tragen, in eine Klostergemeinschaft einzutreten, bei dieser Selbstreflexion behilflich sein. Der/die potenzielle Kandidat/in wird zu einem psychologischen Interview eingeladen, in dem die individuelle Lern- und Prägungsgeschichte erfragt wird. Die Bearbeitung verschiedener psychologischer Fragebögen dient dazu, das individuelle Persönlichkeits- und psychische Gesundheitsprofil herauszuarbeiten. Darüber hinaus wird in der Regel auch ein Gespräch mit einem geistlichen Begleiter/ einer geistlichen Begleiterin der Abtei Münsterschwarzach geführt. Bei diesem Gespräch geht es vor allem um die Frage, inwieweit das Gottesbild das Selbstbild mitgeprägt hat. Und es geht um die spirituellen Quellen, aus denen der/die Kandidat/in bisher gelebt hat und welche spirituelle Motivation ihn/sie bei ihrer Berufswahl bewegt.
Mit Einverständnis des/der Kandidat/in findet zum Abschluss dieser "psychologisch-spirituellen Einschätzung" ein gemeinsames Gespräch mit dem/der Kandidat/in sowie mit dem/der Novizenmeister/in bzw. den Ausbildungsverantwortlichen statt. Dabei werden die Ergebnisse der geführten Interviews sowie der Fragebögen genannt und zudem Empfehlungen ausgesprochen, die für den Formationsprozess des/der Kandidat/in sowie für die Integration in einer Klostergemeinschaft förderlich sein können.
Kontakt
Abtei Münsterschwarzach K.d.ö.R Recollectio-Haus Schweinfurter Straße 40 97359 Münsterschwarzach